Die Erfolgsgeschichte Gewinnung von Tischtennisnachwuchs geht weiter
Seit zweieinhalb Jahren ist die Kroatin, Marija Jadresko in drei Südthüringer Tischtennisvereinen als Trainerin unterwegs, um Kinder und Jugendliche die Sportart Tischtennis nahe zu bringen und sie für das regelmäßige Sporttreiben in Vereinen zu gewinnen. Die drei Vereine hatten sich erfolgreich für ein Projekt des Landessportbundes Thüringens beworben. Mit der Hälfte der finanziellen Kosten legte der LSB die Grundlage, die Vorstände der drei Vereine sorgten für die andere Hälfte. Und natürlich gab es auch eine Forderung des LSB -mindestens 100 Kinder und Jugendliche als Mitglieder zu gewinnen.
Diese Forderung wurde in vollem Umfang schon vorzeitig erfüllt. 35 von ihnen trafen sich am vergangenen Samstag in der Schwarzaer Turnhalle, um in einem Vergleich der drei Vereine, die mit Unterstützung von Marija Jadresko erworbenen Fähigkeiten im Tischtennissport zu präsentieren. Die Kids und die Vereinsvorstände hatten diese Veranstaltung mustergültig vorbereitet, denn es hatte sich auch die Rhön-Rennsteig-Sparkasse angesagt. Das dreijährige Projekt endet nämlich mit diesem Schuljahr und damit auch die finanzielle Unterstützung durch den LSB. Der Präsident des Thüringer Tischtennisverbandes und gleichzeitig Mitglied des TSV Zella-Mehlis, Herr Schlütter ließ in einer kurzen Ansprache die Erfolgsgeschichte „Übungsleitersharing“ Revue passieren und bedankte sich bei der engagierten Trainerin Marija Jadresko, die in Kindergärten in Kühndorf, Schwarza und Zella-Mehlis, in den Grundschulen in Suhl, Zella-Mehlis, Benshausen und Kühndorf Trainingsstunden durchführt, um Kinder für den Tischtennissport zu begeistern.
Weitere Unterstützung durch die Rhön-Rennsteig-Sparkasse
Danach gab er das Wort weiter an die Filialleiterin der Rhön-Rennsteig-Sparkasse, Frau Huhn. Denn mit einer Spende springt nun die Rhön-Rennsteig-Sparkasse ein, damit die gute Arbeit weiter geführt werden kann. Bei der Übergabe des Schecks äußerte sie sich auch dementsprechend: „Mit Freude verfolgt die Rhön-Rennsteig-Sparkasse die gute Nachwuchsarbeit in den drei Vereinen, denn sie hat großes Interesse an der Entwicklung des Gemeinwohls und damit natürlich auch des Sports in der Region. Wir tun dies gerne für den Sport, ganz besonders dort, wo die finanziellen Mittel dem Nachwuchs zugutekommen.“ Und sie fügt noch hinzu, indem sie gerade die jüngsten Kinder anspricht, die noch in den Kindergarten gehen oder gerade im letzten Jahr ihre Zuckertüte bekommen haben: „Trainiert fleißig weiter in den Vereinen, wir werden nach unseren Möglichkeiten immer an eurer Seite sein.“ Frau Wenzel, Präsidentin des TTC HS Schwarza nahm im Auftrag der Vereine die großzügige Spende entgegen. Aber auch die Kinder bedankten sich, indem sie Frau Huhn einen großen Tischtennisschläger mit den Unterschriften vieler Kinder übergab, die fleißig trainieren und eine Dankeschön-Präsentation in Bildform, wo die erfolgreiche Trainerarbeit zu sehen ist. Und natürlich zeigten einige von ihnen, was sie mit der Trainerin Marija gelernt haben, nämlich anspruchsvolle Übungen durch Alina, Leon und Pauline. Zwei ältere Mädchen, die auf Landesebene erfolgreich sind, Elisa und Alina, demonstrierten dann schon anspruchsvolles Tischtennis.
Kinder bedanken sich mit guten Leistungen im Wettkampf
Nun war es aber Zeit, den Wettkampf als Vergleich zwischen den drei Vereinen zu beginnen. Frau Huhn überzeugte sich von der Leistungsfähigkeit aller Teilnehmer bei den Koordinations-und Athletikübungen, wie Jonglieren, Hindernislauf, Aufschlagplatzierung und Ballprellen aus Nahdistanz an die Wand. Nach einer kleinen Pause mit Bratwurst und Quarkbällchen ging es dann gestärkt zum Tischtenniswettkampf. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten viele Eltern diesen sportlichen Vergleich, besonders bei den jüngsten Teilnehmern Lilly, Robin, Marie und Lara, die alle noch in den Kindergarten gehen und dennoch schon das Spiel beherrschen. Mit Eifer wurde um jeden Ball gekämpft. Dies konnte auch die zukünftige Landrätin des Kreises, Frau Peggy Greiser bewundern. Sie hatte von diesem Wettkampf gehört und ließ es sich nehmen, die anschließende Siegerehrung mit zu bekleiden. In einer kurzen Ansprache würdigte sie die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern, die in unermüdlicher Tätigkeit den Kindern den Sport nahe bringen. Sie unterstrich die hohe soziale Bedeutung des Sporttreibens, nicht nur für die Gesunderhaltung, sondern auch für das Leben in der Gemeinschaft, das Miteinander mit den vielen Freuden im Sportverein. Sie versprach, in ihrer zukünftigen Tätigkeit, genau wie der scheidende Landrat Herr Heimrich, den Sport nach besten Möglichkeiten zu unterstützen. Und dann überreichte sie den Kindern die verdienten Urkunden und Preise in der anschließenden Ehrung der Besten.
Die Präsidentin Frau Wenzel betonte im Schlusswort: „In gemeinsamer Arbeit haben wir es geschafft, dass Marija Jadresko sich auch im nächsten Jahr um die vielen Tischtennis spielenden Kindern kümmern kann. Damit geht die Erfolgsgeschichte weiter.“ Mit einem riesigen Applaus bestätigten dies die Kinder, die vielen Helfer beim Wettkampf und auch die zahlreichen Eltern und Zuschauer.