Erfolgreiches Heimspielwochenende!
14/11/2018Erstes Heimspiel 2019 steht vor der Tür!
24/01/2019
Die Überraschung ist groß!
Der TSV Zella-Mehlis ist nach dem letzten Wochenende und seinem letzten Spiel des Jahres vorzeitiger Herbstmeister der Oberliga Mitte!
Nachdem man Samstag im letzten Heimspiel des Jahres einen Sieg in einer hart umkämpften Partie gegen den SV Schott Jena II einfahren konnte, der durchaus auch hätte anders ausgehen können, spielten sowohl Samstag als auch Sonntag die Kontrahenten und anderen Teams der Liga den Zella-Mehlisern genau in die Karten. Somit kann man sich mit 5 Minuspunkten an die Spitze der Tabelle setzen und dort überwintern.
Witkowski/Wong bilden mit eine 11:0 Bilanz das stärkste Doppel der Liga! Gratulation zu dieser starken Leistung!
Doch von Anfang an. Am vergangenen Samstag trafen sich um 15.00 Uhr in der Dreifelderhalle in Zella-Mehlis die Mannschaften des TSV Zella-Mehlis und des SV Schott Jena II. Nicht nur, dass es ein Thüringer Duell war, sondern auch die Vorgeschichte, dass sich letztes Jahr in der Thüringenliga Zella-Mehlis mit Jena III bis zum Schluss ein Kopf an Kopf Rennen um den Aufstieg booten, welches im direkten Vergleich entschieden wurde, machte die Partie zu etwas Besonderem. Und so fanden auch letzten Samstag über 50 begeisterte Tischtennisfans in die Halle, um Sich das Duell an der Tabellenspitze anzusehen.
In den Doppeln legte Zella-Mehlis, wie oft in den letzten Spielen stark los, Doppel 1 Witkowski/Wong gewann gegen Niezgoda/Wolf gewohnt souverän, damit kürten sie sich gleichzeitig mit einer makellosen Bilanz von 11:0 Spielen zum besten Doppel der Liga. Dieser Fakt bescherte den Zella-Mehlisern einige Punkte in der Hinrunde! Im Doppel 2 kämpften Yanev/Kreuz um jeden Punkt. Gegen das Spitzendoppel der Gäste Marth/Skvrna kamen sie bis in den Entscheidungssatz, in dem sie leider knapp unterlagen. Umso wichtiger, dass im Anschluss gleich Urbanski/Henich Doppel 3 gegen Bradei/Fiodarau mit 3:0 für sich entscheiden konnten und den TSV in Front brachten.
Im oberen Paarkreuz zeigte Witkowski, der seit Wochen eine bestechende Form hat, eine saubere Leistung und schlug die Nummer 2 der Jenaer Skvrna mit 3:1. Im zweiten Einzel des oberen Paarkreuzes, welches Wong gegen Marth bestritt, kam es zu einem Kuriosum. So reklamierte Marth den Schläger von Wong nach wenigen Bällen im ersten Satz, auf dem sich ein kleines Bläschen zwischen Schwamm und Obergummi des Belages gebildet hat. Der Oberschiedsrichter nahm daraufhin den Schläger aus dem Spiel. Wong, der zum Ersatzschläger griff, war dadurch sichtlich aus dem Konzept, seine 5:1 Führung war schnell weg und er verlor den ersten Satz mit 7:11. Anschließend entwickelte sich eine starke Partie, in der der Gästespieler am Ende die Oberhand behielt und den nächsten Punkt aufs Gästekonto holte.
Wong mit Konzentration beim Aufschlag
Wong zählt zu den ebenfalls zu einen der besten Spieler der Liga
Im mittleren Paarkreuz wollte Yanev diesmal vor eigenem Publikum doppelt punkten, gegen Bradei entwickelte sich ein enges Spiel auf Augenhöhe, entscheidend hier war, dass Yanev den 3. Satz mit 17:15 für sich entscheiden konnte und nach der 2:1 Satzführung auch insgesamt mit 3:1 siegen konnte. Urbanski hatte Blut geleckt, gegen Niezgoda gab es vier Sätze in der Verlängerung, aber Urbanski konnte 3 davon für sich entscheiden und die Partie gewinnen.
Yanev mit vollem Einsatz!
Urbanski kämpfte um jeden Punkt!
Im unteren Paarkreuz traf man auf 2 alte Bekannte. Henich spielte zunächst gegen Wolf, führte dort auch nach starkem Auftakt und 2:1 Führung, musste am Ende jedoch leider zum 3:2 Sieg für den Gegner gratulieren. Kapitän Wünsche, der in der vergangenen Saison gegen Jena III im direkten Aufstiegsspiel noch der Matchwinner war, setzte diesmal aus, da er die Woche über erkrankt war. Dafür sprang Kreuz ein, dieser verkaufte sich gegen Fiodarau gut, musste aber eine 3:0 Niederlage einstecken.
Damit stand es zur Halbzeit 5:4 für Zella-Mehlis, ehe die Gastgeber eine Serie starteten. Marth, der gegen Wong noch vermeintlich alles traf, spielte erneut gut, doch Witkowski zeigte allen Zuschauern warum er mit einer 15:3 Spiel-Bilanz am Ende der Hinrunde als bester Spieler des oberen Paarkreuzes und der gesamten Liga gelistet ist, er gewann klar mit 11:4; 11:3; 11:5. Wong hatte gegen Skvrna erneut Probleme in sein Spiel zu finden, lag mit 1:2 hinten und hatte im 4. Satz bereits mehrere Satzbälle gegen sich, doch genau hier konnte der junge Hong-Kong-Chinese in Diensten des TSV sich zurückkämpfen, diesen Satz und auch die ganze Partie drehen und im Entscheidungssatz für sich entscheiden.
Antoni Witkowski ist der beste Spieler der Hinserie in der Oberliga Mitte
Skvrna und Wong lieferten sich über 5 Sätze lang tolle Ballwechsel!
Am Ende konnte sich der junge Hong-Kong-Chinese über den Kampf zurück ins Spiel bringen und dieses noch gewinnen
Im mittleren Paarkreuz ging es noch einmal heiß her und wurde etwas emotional. Denn sowohl Yanev gegen Niezgoda als auch Urbanski gegen Bradei lagen zunächst 0:2 hinten. Beide kamen über den Kampf zurück in die Partie und konnten sich jeweils den Entscheidungssatz erspielen. Hier gewann zunächst Yanev knapp mit 11:9 gegen Niezgoda, ehe Urbanski mit 11:8 gegen Bradei nachlegen konnte und damit das Spiel mit 9:4 für den TSV Zella-Mehlis entschied.
Yanev konnte 2 Punkte vor eigenem Publikum erzielen
Urbanski kam auch in seinem zweiten Einzel des Tages über den Kampf in die Partie und besiegelte durch seine 2,5 Punkte an diesem Tag den Sieg des TSV!
Das Spiel zeigte aber einmal mehr wie knapp alle Spiele in der Liga zugehen und machte deutlich, dass jedes Team jedes andere schlagen kann. Am Ende konnte der TSV 3 Spiele am Stück im Entscheidungssatz gewinnen, gehen ein oder zwei Spiele davon an das Gästeteam, kann das Ergebnis komplett anders ausfallen.
Alle Ergebnisse vom Spieltag
Durch diesen Erfolg und die restlichen Spielergebnisse am Wochenende, kam es dazu, dass der TSV Zella-Mehlis an die Tabellenspitze rutschte und dort sogar als Überraschungsherbstmeister feststeht!
Der TSV hat in der Hinrunde hin und wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort einfach das kleine Quäntchen Glück mehr auf seiner Seite gehabt.
Somit gehen sowohl Zella-Mehlis I in der Oberliga als auch Zella-Mehlis II in der 3. Bezirksliga, die bereits vorher schon als Herbstmeister feststanden, gemeinsam mit dem Platz an der Sonne in die Winterpause.
Dennoch heißt es für die Spieler des TSV, um Kapitän Wünsche, auch in der Rückrunde weiter mit Bescheidenheit und Kampfgeist, um jeden Punkt zu kämpfen und konzentriert in die Spiele zu gehen, um frühestmöglich das Saisonziel Klassenerhalt zu erreichen.
Denn von der aktuellen Tabellenführung will man sich nicht trügen lassen und weiß sich gerade als Aufsteiger schon einzuschätzen, dennoch gilt es nun erstmal, den erreichten Erfolg zu genießen ehe es im Januar wieder weitergeht!
Heimspiele 2019
:
Sa. 26.01.2019 - 15:00 Uhr - TSV Zella-Mehlis - TTZ Sponeta Erfurt
Sa. 23.02.2019 - 14:00 Uhr - TSV Zella-Mehlis - DJK Biederitz
Sa. 16.03.2019 - 15:00 Uhr - TSV Zella-Mehlis - SV Aufbau Altenburg
Sa. 23.03.2019 - 15:00 Uhr - TSV Zella-Mehlis - SV Dresden-Mitte 1950